WN, Dezember 2019
Kinder für Brandgefahren sensibilisieren
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Kinder für Brandgefahren sensibilisieren
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Kaminbrand am Amselweg
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Keimzelle der Rettungswache
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, November 2019
Brennende Propangasflasche gelöscht
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Holzwerkstatt brannte am Morgen
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Gut aufgestellt für die Zukunft
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Eigene Artikel, Oktober 2019
19.12.2019 -
Bericht von Peter Stücker
Bereits im Jahre 1994 hatten Feuerwehrkameraden die Idee, als freiwillige Zusatzaufgabe ein Ersthelferprojekt zu gründen. Zustimmung gab es aber erst im Jahre 1997, nachdem die Feuerwehr und der Kreis Coesfeld als Träger des Rettungsdienstes jeweils ihre Bereitschaft bekundet hatten, dieses Projekt zu unterstützen. Ziel war es, bei lebensbedrohlichen Notfällen in Havixbeck die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch qualifizierte Erste Hilfe Maßnahmen zu überbrücken. Nachts und am Wochenende war nämlich nur der Rettungswagen in Nottuln besetzt, wobei der Notarzt aus Münster kam.
Im Jahre 1998 wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit den Themen Leistungsziele, Personalgewinnung, Ausbildung, Ausrüstung, Indikationskatalog, Haftungsfragen und Versicherungsschutz beschäftigte.
Die Gemeinde Havixbeck als Träger der Feuerwehr gab im Mai 1998 eine Analyse zum „Einsatz von First Respondern im öffentlichen Rettungsdienst“ beim Institut für Notfallmedizin in Köln in Auftrag. Nach Vorlage der Antwort stellte die Gemeinde gegenüber dem Kreis den Antrag, eine Ersthelfergruppe einzurichten.
Anfang 1999 erklärten sich auch die Malteser Havixbeck bereit, gemeinsam mit der Feuerwehr aktiv an der Umsetzung des Ersthelferprojektes mitzuwirken.
Ende September 1999 gab es eine Einführungsveranstaltung. Hierbei wurde der Entwurf der Vereinbarung zwischen der Gemeinde und dem Kreis, der Ausbildungsplan, haftungsrechtliche Fragen, die Prüfungsordnung sowie die Ausrüstung vorgestellt.
Nach Abschluss der Ausbildung trafen sich am 19.12.1999 30 Ersthelfer der Malteser und der Feuerwehr mit ihren Ausbildern und Vertretern der beteiligten Organisationen im Feuerwehrgerätehaus. Dort wurde im feierlichen Rahmen der Rahmenvertrag zur schnellen Erstversorgung von Notfallpatienten vom Kreisbeauftragen der Malteser, Heinz Wahlers, Bürgermeister Klaus Gottschling und von der Kreisverwaltung Udo Rier unterzeichnet.
Bereits am 25.12.1999 erfolgte die erste Alarmierung, nach drei Minuten waren die Ersthelfer bei dem Patienten. Die Ersthelfer wurden im Jahre 2000 nachts und an Wochenenden 7-
Am 18.5.2001 stellte der Projektleiter der Feuerwehr, Peter Stücker, das Ersthelfer-
Ab 1.1.2002 wurde der RTW Billerbeck rund um die Uhr besetzt. Hierdurch schmolz der Zeitvorteil der Ersthelfer auf 6 Minuten. Das theraphiefreie Intervall konnte aber immer durch wirksame Erste Hilfe Maßnahmen überbrückt werden.
Am 19.10.2002 hat der Kreis Coesfeld die Ersthelfer mit zwei automatischen externen Defibrillatoren (AED) ausgestattet. Dies ermöglicht die Frühdefibrillation gegen den plötzlichen Herztod nach vorausgegangenem Kammerflimmern.
Die Einsatzzahlen der Ersthelfer stiegen kontinuierlich auf 132 Alarmierungen im Jahr 2004 an.
Das Gesundheitsministerium hat am 6. 4. 2005 den Runderlass „Empfehlung des Landesfachbeirates für den Rettungsdienst zur Einbindung von Einrichtungen der organisierten Ersten Hilfe (Notfallhelfer-
Der Einsatz von Ersthelfern ist nicht hilfsfristrelevant und er darf auch nicht zur Senkung der im Rettungsdienstgesetz festgeschriebenen Qualitätsstandards führen. Nach vielen Hilfsfristüberschreitungen des Rettungsdienstes beschloss der Kreis Coesfeld mit der vierten Fortschreibung des Rettungsdienst-
Bei der Einweihung des Neubaus der Rettungswache Havixbeck am 28.5.2008 sagte Landrat Püning: Er sei vielen Menschen dankbar für ihr Mitwirken. Besonders erwähnte er die Ersthelfergruppe, die aus Mitgliedern der Feuerwehr und der Malteser jahrelang den Dienst am Menschen verrichtet habe. Für die Einrichtung und beharrliche Weiterentwicklung dankte er dem Projektleiter Peter Stücker von der Feuerwehr Havixbeck. Denn das ehrenamtliche Engagement vieler Mitstreiter aus Havixbeck sei letztlich die Keimzelle der heutigen Rettungswache gewesen!
Auch heute ist die Ersthelfergruppe der Malteser und der Feuerwehr noch aktiv. Sie können von der Leitstelle rund um die Uhr bei Notarzteinsätzen alarmiert werden, wenn der Havixbecker RTW bereits anderweitig im Einsatz ist. Der Zeitvorteil der Ersthelfer gegenüber den RTWs aus Billerbeck, Nottuln, Senden oder Münster kommt dann direkt dem Notfallpatienten und damit der Havixbecker Bevölkerung zu gute.
WN, Oktober 2019
Auto kommt erst auf Gasthof-
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Kein Entrinnen aus dem Feuer
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, September 2019
Toben in einer bunten Spielewelt
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Souveräner Titelverteidiger
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Kinder dürfen löschen
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Rauchmelder verhindern Schlimmeres
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
19-
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
„Vollbrand“ der Scheune rasch unter Kontrolle
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
September 2019
Informationen zum Warntag NRW
Hier gelangen Sie zum Infoblatt
WN, August 2019
Ein wahrlich spritziges Wochenende
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
„Menschenkicker“ beim Feuerwehrfest
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Eigene Artikel, Juli 2019
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Havixbeck sind wieder in der Gemeinde unterewegs zum traditionellen Sammeln. Jeder Haushalt wird bis Mitte September von den Feuerwehrleuten besucht, teilt die Feuerwehr mit. Die Mitglieder der Feuerwehr bitten um eine freiwillige Spende für ihre unentgeltliche, ehrenamtliche Arbeit zum Wohle der Bevölkerung.
„Die Spenden werden grundsätzlich für gemeinnützige Anschaffungen verwendet“, so Feuerwehrsprecher Ingo Spindelndreier. „Das sind zum Beispiel Gerätschaften für den Einsatz oder die Ausbildung, die über die Grundausstattung einer Feuerwehr hinausgehen. Somit kommen die Spenden im Ernstfall wieder der Bevölkerung zugute.“
Aktuell konnten Gelder in diverse Anschaffungen investiert werden. So wurde unter anderem eine mobile Beleuchtungseinheit oder auch ein Überlebensanzug mit Kälteschutz für z.B. die Eisrettung angeschafft. Auch professionelle und hoch realistische Ausbildungen zum Brandeinsatz haben Kameraden an einer externen Ausbildungsstelle absolvieren können. In ein Seminar zur technischen Rettung von eingeklemmten Personen in einem Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall flossen ebenfalls Spendengelder. An Informationsständen können sich die Besucher des Feuerwehrfestes über die durch Spendengelder getätigten Anschaffungen informieren.
Die Spender erhalten zum Dank eine Ehrenmitgliedskarte, die zum kostenlosen Eintritt beim Feuerwehrfest mit Liveband am 28. September (Samstag) berechtigt.
Das Feuerwehrfest findet vom 27. bis 29. September (Freitag bis Sonntag) statt. Am 27. September (Freitag) wird wieder das beliebte Menschenkicker-
WN, Juli 2019
Zum Wohle der Bürger im Einsatz
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Leichenwagen im Graben
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Autotüren mit schwerem Gerät aufgespreizt
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, Juni 2019
Notarzt rund um die Uhr zuständig
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Feuerwehr sucht Verstärkung
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, Mai 2019
Feuerwehr fünf Stunden im Einsatz
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Feuerwehr und Musikschule überraschten „Maxi und Thomas“
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Transporter überschlägt sich
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Voller Einsatz im Dauerregen
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, April 2019
Havixbecker Team erringt den ersten Platz
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Wachstumshemmer ausgelaufen
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
6.000 Liter Chemie ausgelaufen
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, März 2019
Derbysieg und dritter Platz
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Rauchgasvergiftung bei Kaminbrand
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
WN, Februar 2019
Einheit Hohenholte -
Hier gelangen Sie zum Originalartikel der WN
Eigene Artikel, Januar 2019
Überlebensanzug von Spenden beschafft
Die Freiwillige Feuerwehr Havixbeck konnte aus Spenden aus der Bevölkerung nun einen Überlebensanzug für die Eis-
Am Wochenende übten die ehrenamtlichen Helfer das taktische Vorgehen auf einer Eisfläche.
Der Nutzen ist klar erkennbar:
Der Anzugträger bleibt trocken und warm, hat Auftrieb und bleibt auch mit der zu rettenden Person an der Wasseroberfläche. Wir sagen: Danke für Ihre Spenden!
Karl Heinz Bergann zum Hauptfeuerwehrmusiker ernannt
Gestern Abend wurde Hauptfeuerwehrmann Karl Heinz Bergann auf Grund seiner besonderen Leistungen und stetiger musikalischer Bereicherung der Löscheinheit Havixbeck, zum Hauptfeuerwehrmusiker mit entsprechendem Abzeichen ernannt.
Es gratulieren die Leiter der Feuerwehr Havixbeck, Christian Menke und Lars Martin sowie alle Kameraden.
WN, Januar 2019
Ausrücken der Feuerwehr miterlebt
Hier finden Sie eigene Berichte sowie Links zu aktuellen Pressemeldungen
aus verschiedenen Medien zum Thema Feuerwehr!
Sammeln 2024
Das Sammeln 2024 ist beendet. Wie in jedem Jahr bedanken wir uns auch dieses Jahr wieder bei der Havixbecker Bevölkerung für die zahlreichen Spenden.
Feuerwehrfest 2025
Freitag, 26.09.2025 bis
Sonntag, 28.09.2025
Dienste 2025
17. März
Verbands-
07. April
FWDV 3, 7, 10
05. Mai
Brandbekämpfung zur Menschenrettung -
19. Mai
Brandbekämpfung zur Menschenrettung -
02. Juni
FWDV 3 TH
16. Juni
Brandbekämpfung zur Menschenrettung -
Hier finden Sie alle Infos zur Jugendfeuerwehr und wie Ihr Kind Teil der Freiwilligen Feuerwehr Havixbeck werden kann.
Auch Quereinsteiger sind Herzlich Willkommen!
Kontaktieren Sie uns über den Button „Kontakt“.
(Bild: Fotolia)